vdcssdaa.jpg
Allgemeines
Allgemeines zur Gartenbahn Ostermundigen
Gartenbahn Ostermundigen
Im Jahr 2020 habe ich den Entscheid gefällt im Garten eine Gartenbahn in der Spurweite IIm auf zu bauen. Nachdem ich schon in meinen Jugendjahren eine Gartenbahn in der Spurweite 0m gebaut habe, hatte ich genaue Vorstellungen was ich bauen möchte. Die "Planung" belief sich allerdings nur auf das Erstellen eines "Pflichtenheftes" folgende Punkte musste die neue Anlage erfüllen:
- Minimum Radius LGB R3
- Maximum Steigung 30 Promille
- Betrieb mit Digital und Live Steam möglich
- "Alpenbahn" mit Brücken, Tunnels und verschlungener Streckenführung
- Von keinem Punkt der Anlage "alles" überblickbar
- Kreisverkehr möglich
- Abzweigende Strecke zu einem Endbahnhof
- Zahnradbahn

Mit diesen "Vorgaben und ganz vielen "Ideen" im Kopf wurde im Jahre 2022 ohne Detailplanung mit dem Bau begonnen. Seit dem entsteht die Anlage Stück für Stück und wächst beinahe täglich weiter.
Gleisplan
In Bearbeitung
istockphoto-1766984450-2048x2048-2.jpg
dqsw.jpg
Landschaftsbau
Die Grundfläche der Anlage war früher einmal einen grossen Gemüsegarten. Als mein Grossvater der früher dort gewohnt hat den Garten nicht mehr selber bewirtschaften konnte wurden die Gartenbeete aufgehoben und eine grosse Rasenfläche angelegt. Nun wollten wir aber eine Bahn mit alpinen Ambiente, das ist auf einer flachen Rasenfläche schlicht weg nicht möglich. Deshalb mussten wir uns neben dem Gleis und Bahnbau vor allem auch dem "Landschaftsbau" zuwenden. Was in den Spurweiten H0 mit Styropor und Gibs gemacht wird endet im Garten mit sehr hohem Aufwand. Bis heute (Stand Herbst 2024) wurde folgendes Material verbaut.

- 50 Qubikmeter Plannie Kies
- 4,5 Tonnen Alpenkieselsteine
- 1,2 Tonnen Deko Steine
- 3,5 Tonnen Betonwaren (Schalungssteine, Böschungssteine)
- ca. 5 Tonnen Ortsbeton
- ca. 1 Tonne Pflanzenerde
- ca. 70 verschiedene Pflanzen

Bis zum Endausbau wird sicherlich nochmals mindestens gleich viel Material verbaut. Es ist noch nicht mit einem Ende zu rechen... :-)
Gleisunterbau
Nach langen Überlegungen und einigen Gesprächen mit befreundeten Gartenbahn Betreibern haben wir uns für ein in unseren Augen sehr aufwendigen aber stabilen und begehbaren Gleisunterbau entschieden. Die komplette Strecke wird bei uns auf Rasenkanten Steinten aufgebaut.
Da bei uns der grösste Teil der Strecke auf aufgeschüttetem Material liegt, werden die Beton Steine nicht nur in Split sondern in eine mindestens 6-8 cm. Dicke Schicht aus Magerbeton gelegt. In geraden Streckenabschnitten wurden die langen, in Bögen die Kurzen Steine verbaut, so konnte der Trassenverlauf perfekt auf die Bedürfnisse angepasst werden. In Bahnhöfen und Doppelspur Abschnitten ruhen die Gleise auf normalen Gartenplatten welche aber auch in einer Schicht aus Magerbeton verbaut wurden. Der nicht ganz billige und sehr zeitaufwendige Trassenbau hat uns bisher nicht endtäuscht. Wir erhoffen uns das die Trassen auch nach einigen Jahren noch sehr stabil und sogar begehbar bleiben.
tr1.jpg